Esterhazy Art Award 2025

Die unabhängige Fachjury des Esterházy Art Award nominierte 21 Werke für den Preis. Für die neunte Auflage des Wettbewerbs bewarben sich 273 Künstler. Eingereicht werden konnten künstlerische Werke der Malerei mit den angrenzenden Feldern Skulptur und Rauminstallation, sowie deren Entwürfe. Eine Ausstellung ausgewählter Werke der in die engere Wahl genommenen Künstler mit dem Titel „What we believe in – Amiben hiszünk“, wird vom 5. Juni 2025 bis zum 14. September 2025 im Ludwig Museum – Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen sein.

Foto: Daniel Vegel

Esterhazy NOW initiiert den grenzüberschreitenden künstlerischen Dialog und beauftragt orts- und kontextspezifische Kunstwerke. Die Esterhazy Stiftungen überführen damit die einstige Tradition der historischen Familie Esterházy und deren kulturelle Repräsentation in die einer aktiven Kulturförderung und eines zivilgesellschaftlichen Mäzententums.

Der Esterházy Art Award ist aktuell wieder ausgeschrieben.

Bewerbungen waren online bis zum 31. Januar 2025 möglich.

Die Auswahl der Nominierten wird in der Folge in einer großen Ausstellung im Museum Ludwig in Budapest präsentiert.

Die Preisvergabe erfolgt am 05. Juni 2025 ebendort durch die Esterházy Privatstiftung.

Die nominierten Künstler sind:

Márta CZENE, Szilárd GÁSPÁR, Dorottya KANICS, EJTECH (Judit Eszter KÁRPÁTI und Esteban de la TORRE) und Tamás MELKOVICS, HeyWeSeeAskShowandDie (Eszter SIPOS und Csaba Árpád HORVÁTH), Botond KERESZTESI, Emma KLING, Gábor KOÓS, Áron LŐRINCZ, Panna MAROSI, László NÉMETH, Gábor PAP, Luca PETRÁNYI, Dia PINTÉR, Gábor PINTÉR, Rita SÜVEGES, Éva SZOMBAT, Ádám VARGA, Dorottya VÉKONY, Lia Orsolya VETŐ, Andi GÁLDI VINKÓ

Anlieferung und Abholung der Werke

Jede/r zur Ausstellung geladene KünstlerIn muss jene Werke anliefern, die bei der Onlinebewerbung eingereicht wurden, resp. mit dem Kurator bei den Atelierbesuchen vereinbart werden. Jedes Werk ist mit einer lesbaren Beschriftung zu versehen.

Die Werke müssen ab dem 21. Mai 2025 in einem vorher schriftlich abgestimmten Zeitpunkt in das Ludwig Museum geliefert werden.

Die Abholung der Werke erfolgt ausnahmslos am 15., 16. und 17. September 2025 ebendort.

Der Hin- und Rücktransport der Werke muss vom Künstler/ der Künstlerin selbst organisiert werden und erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr.

Terminübersicht:

  • Bis zum 31. Januar 2025 – Online Bewerbung
  • 26. Februar 2025 – Einladung der Nominierten zu „What we believe in - Amiben hiszünk 2025“
  • Ab dem 21. Mai 2025 – Anlieferung der Originalwerke
  • 05. Juni 2025 – Eröffnung und Preisvergabe
  • 11. September 2025 - Verleihung Publikumspreis
  • 05. Juni 2025 bis 14. September 2025 – Ausstellung im Ludwig Museum
  • 15., 16. und 17. September 2025 – Abholung der Werke

Jury

Informationen zur Jurierung, Ausstellung und Preisvergabe

Jurymitglieder

  • Dr. Julia Fabényi, Direktorin des Museums Ludwig, Budapest
  • Eveline Suter, liz. Phil. I, Kunsthistorikerin, Kuratoin, Autorin, Kuratorin Kunstmuseum Luzern
  • Barbara Horvath, Kuratorin, Kunsthistorikerin, Leiterin von Part International Residency, Wien
  • Dr. Stefan Ottrubay, Direktionsrat Esterházy Privatstiftung, Gründer des Preises, Eisenstadt
  • Gábor Rieder PhD, Kurator, Kunstredakteur, Budapest
  • Zsuzsanna Szegedy-Maszák PhD, Kunsthistorikerin, Kuratorin, leitende Museologin des historischen Bildarchives von dem Ungarischen Nationalmuseum, Gastprofessor Indiana University, Budapest
  • Vitus Weh, Ausstellungsmacher, Kurator und Kulturwissenschaftler, Berater für zeitgenössische Kunst der Esterhazy Privatstiftung, Eisenstadt / Wien

Preisvergabe

Anhand der Werke und Installationen der Ausstellung kürt die Jury die Gewinner des Esterházy Art Awards. Die Bekanntgabe und Preisverleihung ist am 05. Juni 2025 anlässlich der Ausstellungseröffnung im Ludwig Museum in Budapest.

Ausstellung der Werke der nominierten Künstler

„What we believe in - Amiben hiszünk 2025“

Esterházy Art Award Magyarország

Ludwig Múzeum – Kortárs Művészeti Múzeum

05. Juni 2025 – 14. September 2025

Ausstellungskurator: Vitus Weh

Koordination der Ausstellung: Erika Schneider

Ausstellungsgrafik, Kataloggestaltung: Zoltán Szmolka


Kriterien, Rechtsweg und Dotierung

Mit dem Esterházy Art Award sollen vielversprechende Künstler und Künstlerinnen pointiert gefördert werden. Ziel des Preises ist sowohl die Förderung der zeitgenössischen Kunst, als auch die des internationalen Dialogs

Kriterien und Bewerbung

  • Der Bewerber / die Bewerberin darf zum Zeitpunkt der Preisvergabe des Esterházy Art Award das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Der Bewerber / die Bewerberin muss ungarische(r) StaatsbürgerIn oder seit mindestens fünf Jahren in Ungarn wohnhaft sein (Hauptwohnsitz).
  • Im Fokus steht das künstlerische Medium der Malerei mit seinen angrenzenden Feldern Skulptur und Raum.
  • Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Alle BewerberInnen anerkennen mit ihrer Teilnahme die Vergaberichtlinien und die Entscheidungen der Jury.
  • Die eingereichten Werke bleiben Eigentum der BewerberInnen. Der Bewerber / die Bewerberin stimmt jedoch uneingeschränkt zu, dass seine / ihre Werke im Zusammenhang mit der Bewerbung und Vergabe des Esterházy Art Award unentgeltlich fotografiert und reproduziert werden dürfen.
  • Die Bewerbung ist ausschließlich digital bis zum 31. Jänner 2025möglich.

Das online-Bewerbungsformular kann in ungarischer, deutscher oder englischer Sprache ausgefüllt werden. Erforderlich ist die Eingabe von:

  • Kurzbiografie, künstlerischer Werdegang, gegebenenfalls Ausstellungs- und Publikationsliste
  • Ein kurzes ›Artist Statement‹ zum künstlerischen Anliegen
  • Digitale Werkfotos (Dateigröße: 200-300 KB pro Werk) der für die Ausstellung vorgeschlagenen Werke / PDFs der Installationsprojekte (Dateigröße: max. 2 MB) mit der Angabe von Technik, Maßen und Versicherungswert in Forint.
  • Die eingereichten Werke dürfen nicht älter als 2 Jahre sein und müssen im Eigentum der KünstlerInnen sein.

Dotierung

  • Die Esterhazy Privatstiftung können aus dem Kreis der Teilnehmer bis zu drei PreisträgerInnen auswählen.
  • Der Esterházy Art Award ist je PreisträgerIn mit 5.000 Euro dotiert.
  • Die Gründer des Preises behalten sich vor, Werke aus der Ausstellung anzukaufen.
  • Werke der preisgekrönten KünstlerInnen werden im Folgejahr in einer Ausstellung im Schloss Esterházy in Eisenstadt gezeigt
  • Auch der Gewinner des Publikum-Votings nimmt an der Ausstellung der Preisträger, die im April 2026 im Schloss Esterházy in Eisenstadt eröffnet wird, teil.

Short List

  • Die Jury trifft anhand der online eingereichten Unterlagen die Auswahl für die Short List.
  • Die nominierten Künstler und Künstlerinnen werden Mitte Februar 2025 schriftlich verständigt und zur Teilnahme an der Ausstellung „Short List 2025“ im Ludwig Múzeum – Kortárs Művészeti Múzeum in Budapest geladen.
  • Eine Beteiligung an den Produktions- oder Transportkosten ist leider nicht möglich. Allfällige Rauminstallationen müssen in ihrer Größe auf den Charakter einer Gruppenausstellung Rücksicht nehmen.
  • Die Einlieferung der Werke / der Aufbau der Installationen erfolgt ab dem 21. Mai 2025. Der konkrete Tag wird mit den jeweiligen KünstlerInnen im Vorfeld abgestimmt.
  • Kurator der Ausstellung ist Vitus Weh. Ihm obliegt die letztendliche Auswahl und Platzierung der Werke.